Unterpfalz
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Unterpfalz — Die Kurpfalz um das Jahr 1400 Als Unterpfalz wurden im 17. Jahrhundert die rheinischen Gebiete des damaligen Kurfürstentums Pfalz bezeichnet, als Unterscheidung zur Oberpfalz in Bayern. Die damalige Unterpfalz umfasste etwa die Pfalz, Rheinhessen … Deutsch Wikipedia
Pfalzfrage — Die sogenannte Causa palatina (IV. Artikel des Osnabrücker Friedensvertrages) beendete 1648 einen 300 Jahre anhaltenden verfassungsrechtlichen Konflikt um die Königswahl im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Ursprünglich eine… … Deutsch Wikipedia
Pfälzische Angelegenheit — Die sogenannte Causa palatina (IV. Artikel des Osnabrücker Friedensvertrages) beendete 1648 einen 300 Jahre anhaltenden verfassungsrechtlichen Konflikt um die Königswahl im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Ursprünglich eine… … Deutsch Wikipedia
Causa palatina — Die sogenannte Causa palatina (IV. Artikel des Osnabrücker Friedensvertrages) beendete 1648 einen 300 Jahre anhaltenden verfassungsrechtlichen Konflikt um die Königswahl im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Ursprünglich eine… … Deutsch Wikipedia
Dreißigjähriger Krieg — Dreißigjähriger Krieg. I. Ursachen des Krieges. Die Ursachen des Krieges, welcher von 1618–48 Deutschland verheerte, reichen um etwa 100 Jahre in der Geschichte zurück. Nur scheinbar hatte der Religionsfriede zu Augsburg 1555 eine Ausgleichung… … Pierer's Universal-Lexikon
Pfalz [2] — Pfalz, sonst deutsche Provinz, war Besitz der Pfalzgrafen u. zerfiel in die Ober u. Niederpfalz. A) Die Oberpfalz (Baiersche P., Palatinatus superior, Palatinatus Bavariae), grenzte an Kulmbach, Böhmen, Neuburg, Baiern, Bamberg, Eichstädt u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Tommaso Caracciolo — (eingedeutscht Thomas Caracciolo) (* 10. März 1572 in Neapel in Italien; † 5. Dezember 1631 ebenda), Herzog von Roccarainola[1], war ein italienischer Truppenführer, der auch als Feldmarschall unter Tilly und General in der Katholischen Liga im… … Deutsch Wikipedia
Baiern [2] — Baiern (Geschichte). I. Älteste Geschichte des 794. Die ältesten Bewohner des heutigen Königreichs B. sollen Celten, vom Stamme der Bojer gewesen sein. Durch andringende Germanische Völkerschaften zum größten Theile vertrieben, machten sie (nach… … Pierer's Universal-Lexikon
Palatinate — Pa*lat i*nate, prop. n. Either of two regions in Germany, formerly divisions of the Holy Roman Empire; the Lower Palatinate or Rhine Palatinate is now within the Rhineland Palatinate; the Upper Palatinate is now within Bavaria. It is usually… … The Collaborative International Dictionary of English
the Palatinate — Palatinate Pa*lat i*nate, prop. n. Either of two regions in Germany, formerly divisions of the Holy Roman Empire; the Lower Palatinate or Rhine Palatinate is now within the Rhineland Palatinate; the Upper Palatinate is now within Bavaria. It is… … The Collaborative International Dictionary of English